New rules aimed at making China's sprawling steel sector greener will do little to tackle rampant overcapacity or help Beijing protect its big state-owned mills from smaller, nimbler rivals. China's environment ministry has said it will impose "special emissions restrictions" from next month on major industries from steel and petrochemicals to cement, non-ferrous metals and coal-fired power. Environmental inspections have already started in big steel producing regions. But when it comes to steel, it's more than just pollution. Many in the industry hope the curbs will help tackle overproduction, slash the number of privately-owned mills and boost the market share of state-owned giants such as Baoshan Iron and Steel (Baosteel), Wuhan Iron and Steel and Angang Steel. "If we are to solve the emissions problem more effectively, reducing capacity is a part of it," said He Wenbo, Baosteel's chairman, on the sidelines of China's parliament session last week. "We approve of any effort to strengthen the laws, and no enterprise in the steel sector that has reached a certain standard will oppose it," he said, noting the implementation of environmental standards would help create a level playing field. Wang Yifang, head of China's biggest steel firm, the Hebei Iron and Steel Group, also said China needs to use environmental controls to rein in overcapacity. Big mills have seen their profits eaten into by smaller rivals, and the government has sought to boost the giants' competitive position by raising industry standards and thresholds. It wants its top 10 mills to control 60 percent of total capacity by 2015, up from around half now, and is likely to use "administrative measures" like pollution and resource-use standards to meet that goal. "I think the government is sincere in its efforts to curb pollution but at the same time, it is of course trying to increase its control over the steel sector. Cleaner air and a more orderly steel industry is a win-win for China," said a government policy researcher who didn't want to be named. WISHFUL THINKING Still, many analysts suggest the government is again guilty of wishful thinking. While the costs of the industry minnows could increase as a result of the new pollution guidelines, the big mills could suffer just as much. "Currently, many of the big steel mills also fail to meet environmental standards," said Cheng Xubao, an analyst at Custeel, an industry consultancy. The new measures are part of China's response to the hazardous smog that choked Beijing in late January. While much of the smog came from vehicles and coal burning, around a fifth drifted into Beijing from surrounding regions, especially the steel producing province of Hebei, according to a study by the China Academy of Sciences. Steel is one of the biggest polluters, largely due to the use of coking coal in the production process. China's total crude steel output of 716 million metric tons (789.25 million tons) last year would have required the combustion of some 430 million metric tons of coke. But industry officials insist most steel firms already have the necessary equipment, including dust extractors, desulphurising "scrubbers" and protective screens. CISA Secretary General Zhang Changfu said earlier this year steel had been branded an "arch-criminal" even though it was now essentially a "green industry". "The environmental requirements for Hebei steel enterprises ... are already basically in place. Currently, the operating conditions of the whole steel sector are very tough," said Jiang Feitao, a steel policy researcher with the China Academy of Social Sciences. The problem is often one of oversight. Many mills turn off their equipment when inspectors aren't looking in order to cut costs, and officials tend to turn a blind eye. "The issue is whether the machinery is running, and whether the local government has the determination to enforce it," said Henry Liu, an analyst at Mirae Asset Securities in Hong Kong, noting the problem is still fundamentally an economic one: that the local government is reluctant to strike too hard against a sector that provides thousands of jobs and millions of yuan in tax revenues. Beijing would also be reluctant to damage Hebei's economic lifeline and risk a wave of migration into the capital. STATE VS PRIVATE The governor of Hebei, Zhang Qingwei, said last week that while the province was committed to restructuring its massive steel sector and improving its green credentials, it was not focusing its attention on private players. "We will support those companies that do well, whether they are state- or privately-owned," he said. On a purely economic basis, the small and private firms have performed best under tough conditions over the last two years. It's likely they are also better placed to survive any hike in environmental costs. The CISA complained in January that profits at its member mills - mostly large-scale and state-owned - slumped 98 percent last year on weak demand and chronic overcapacity, exacerbated by the small "rampantly expanding" mills. But the CISA has always been reluctant to acknowledge that those private mills have remained more profitable than their lumbering state counterparts. "2012 was not as bad as the media said for the steel industry, because private firms' profitability was generally better than the state-owned enterprises (SOEs)," said a steel industry official who asked not to be named. "They are able to react faster to the market. That's because private firms control their own production; they can stop producing if they are operating at a loss, but SOEs still sell, even if they lose money on every sale." (Additional reporting by Lucy Hornby and Coco Li; Editing by Ian Geoghegan) |
New rules may ease China pollution, won't solve steel overcapacity
Zum Dienstbeginn warten auf neuen Airportchef viele Probleme
Berlin/Schönefeld (dapd). Eine Mammutaufgabe für Hartmut Mehdorn: In seiner ersten Arbeitswoche warten zahlreiche Probleme auf den designierten Chef der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Die märkische Linke forderte den 70-Jährigen bereits vor seinem ersten offiziellen Arbeitstag am Montag (11. März) dazu auf, rasche Erfolge zu liefern. In einer Dokumentation des Westdeutsche Rundfunks (WDR) wurden indes schwere Vorwürfe gegen die Flughafengesellschaft laut. Das Management soll demnach vor Besuchen von Politikern auf der Baustelle Sonderreinigungen mit Kosten von jeweils mindestens 40.000 Euro veranlasst haben, wie der WDR am Sonntag vorab mitteilte. In der Dokumentation "Pleiten, Pech und Peinlichkeiten", die das Erste am Montagabend ausstrahlen will, berichtet ein ehemaliger Mitarbeiter aus dem BER-Planungsstab von den Reinigungsaktionen. In Strategierunden habe man überlegt, welchen Weg man den Politikern am besten zeigen könne: "Wir haben das immer Walt-Disney-Pfad genannt", sagte der Insider. Man habe auch Türen versperrt, "damit man auf keinen Fall in Räume schaut, wo Kabel von der Decken hängen, wo es noch nach Rohbau aussieht." Die Aktionen auf der Baustelle habe eine Reinigungsfirma über Nacht mit 50 bis 60 Mitarbeitern bewältigt. Die Aktionen hätten 40.000 bis 50.000 Euro gekostet. Flughafensprecher Ralf Kunkel wies die Vorwürfe zurück. "Auf einer Baustelle gelten Sicherheitsbestimmungen", sagte er auf Anfrage der Nachrichtenagentur dapd. Dementsprechend müssten Sicherheitsvorkehrungen für Besuchergruppen getroffen werden. Nichts anderes sei geschehen. Zur Höhe der Kosten für solche Maßnahmen wollte er keine Angaben machen. "Das sind Projektkosten, zu denen äußern wir uns grundsätzlich nicht." Der Vorsitzende des Flughafen-Untersuchungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Delius (Piraten), sagte allerdings auf dapd-Anfrage, er habe bei seinem ersten Besuch auf der Baustelle den Eindruck gehabt, ein geschöntes Bild präsentiert zu bekommen. "Wir sind einen eng abgesteckten Pfad abgelaufen. In anderen Bereichen war es deutlich schmutziger, es lag Staub auf dem Boden, Lichtschalteranlagen waren noch nicht eingebaut." Die Piraten hatten die Baustelle im Juli 2012 besucht. Schon damals habe seine Fraktion kritisiert, auf eine "Kaffeefahrt" geschickt worden zu sein. Der Abgeordnete übte scharfe Kritik am Vorgehen der Manager. "Das Kontrollbedürfnis der Flughafengesellschaft gegenüber uns Abgeordneten ist erstaunlich", betonte er. "Ich habe als Parlamentarier ein Recht darauf, dass ich ungeschönt erfahre, was auf dieser Baustelle passiert." Natürlich sei die regelmäßige Reinigung der Gebäude wichtig, um sie vor Verfall zu schützen. "Dass man aber eher auf PR als auf Ehrlichkeit setzt, ist nicht hinnehmbar." Ab Montag muss nun Hartmut Mehdorn den krisengeschüttelten Hauptstadtflughafen auf Vordermann bringen. Der Aufsichtsrat hatte den Manager am Freitag als Vorsitzenden der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) bestimmt. Mehdorn wurde für drei Jahre verpflichtet. Er folgt auf Rainer Schwarz, der im Januar seinen Hut nehmen musste, nachdem die Eröffnung des Airports bereits zum vierten Mal verschoben worden war. Der Fraktionsvorsitzende der brandenburgischen Linkspartei, Christian Görke, nahm den Ex-Bahnchef umgehend in die Pflicht: "Ich erwarte, dass sich Hartmut Mehdorn umgehend einen Gesamtüberblick über die BER-Probleme verschafft und zeitnah Lösungsvorschläge auf den Tisch legt", forderte er. "Die Schallschutzvorgaben für den Tag und die Ausweitung der Nachtruhe sind dabei umzusetzen - so wie vom Landtag mit deutlicher Mehrheit beschlossen", forderte Görke. Bislang ist ein Flugverbot von 0.00 bis 5.00 Uhr vorgesehen. Das brandenburgische Parlament hatte jedoch am 27. Februar mit großer Mehrheit ein Volksbegehren angenommen. Darin wird das Land aufgefordert, mit Berlin darüber zu verhandeln, dass es am BER keine planmäßigen Nachtflüge gibt. Platzeck hatte daraufhin versprochen, sich für mehr Nachtruhe am neuen Airport einzusetzen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reagierte allerdings am Wochenende mit deutlicher Kritik. In einem Interview mit der "Märkischen Oderzeitung" sprach er von einem "offenen Dissens" mit Brandenburg. Platzeck habe "deutlich formuliert", was das Land Brandenburg erwarte, sagte Wowereit. Die beiden anderen Gesellschafter hätten die bisherige Linie nicht verlassen. Die wenigen Flüge in den Randzeiten seien nötig, um den Flughafen zu einem "Drehkreuz" zu machen. "Herr Mehdorn kommt aus dem Metier. Die Airlines sind entsetzt über die Position Brandenburgs. Sie darf sich nicht durchsetzen." |
Arkansas bans abortion at 12 weeks, earliest in nation
LITTLE ROCK, Ark (Reuters) - The nation's most restrictive abortion law is set to take effect in Arkansas later this year, after the state's House of Representatives on Wednesday overrode Governor Mike Beebe's veto of legislation mostly banning the procedure after 12 weeks of pregnancy. The Republican-controlled House voted 56-33 to override the veto by Democrat Beebe, which followed the state Senate's override on Tuesday. In Arkansas, lawmakers can override a veto with a simple majority vote. The law, the Arkansas Human Heartbeat Protection Act, will go into effect 90 days after the formal adjournment of the legislative session, scheduled for May 17. Arkansas will have the earliest abortion ban in the country, according to the Guttmacher Institute, a research group that supports abortion rights. The measure prohibits most abortions at about 12 weeks of pregnancy, once a fetal heartbeat can be detected by a standard ultrasound. It includes exemptions for rape, incest, danger to the life of the mother and major fetal conditions. Doctors who violate the prohibition would have their licenses revoked by the state medical board. Battles over abortion in the United States have largely shifted from the federal courts to statehouses. States in 2011 passed a record-breaking number of new abortion restrictions, 92, and in 2012 passed the second-highest number, 43, according to Guttmacher. This year, for example, the Indiana Senate passed a bill that would make the state the ninth to require an ultrasound prior to an abortion. In Arkansas, the fetal heartbeat bill was one of one of several bills introduced by Republicans this year seeking to restrict abortion. This is the first time the party has controlled both chambers since the Reconstruction era following the Civil War. Beebe said in his veto letter the heartbeat bill "blatantly contradicts" the U.S. Constitution as interpreted by the Supreme Court, and he questioned the potential cost to taxpayers of defending it against legal challenges. The ACLU of Arkansas was expected to challenge the 12-week ban in court. (Reporting by Suzi Parker; Editing by Corrie MacLaggan, Gary Hill, Leslie Adler and Steve Orlofky) |
Piraten-Geschäftsführer Ponader kündigt Rückzug an
Der umstrittene Geschäftsführer der Piratenpartei, Johannes Ponader, gibt sein Amt auf. Er werde seinen Posten beim Bundesparteitag Mitte Mai in Neumarkt zur Verfügung stellen, erklärte Ponader laut einer Mitteilung der Partei auf einer Sitzung des Bundesvorstands. Damit ziehe der politische Geschäftsführer die Konsequenz aus seiner Forderung, den gesamten Bundesvorstand neu wählen zu lassen, sagte eine Parteisprecherin der Nachrichtenagentur AFP. In seinem Blog netzkind.net führte Ponader "persönliche" und "politische" Gründe für seine Entscheidung an. Schon seit längerem vertrete er die Meinung, dass Mitglieder des Bundesvorstands ihr Amt nicht länger als ein Jahr ausüben sollten, schrieb er. Ponader ist seit April 2012 Geschäftsführer seiner Partei. Weiter schrieb er: "Ein massiver Rückgang unserer Zustimmungswerte sowie das geringe Wahlergebnis in Niedersachsen müssen jedes verantwortungsvolles Mitglied unserer Partei nachdenklich machen." Die Hauptverantwortung für "diesen Vertrauensverlust" liege seiner Ansicht nach "beim Vorstand und unserer oft fragwürdigen Außenwirkung der letzten Monate". Führende Parteimitglieder hatten dem politischen Geschäftsführer zuletzt Alleingänge und den Bruch von Absprachen vorgeworfen. Mit Parteichef Bernd Schlömer stritt sich Ponader offen über die richtige Wahlkampfstrategie. Der Piratenvorstand entschied in der Sitzung am Mittwoch, den Parteitag vom 10. bis zum 12. Mai in Neumarkt in der Oberpfalz abzuhalten. Am 10. Mai soll es Nachwahlen für zwei vakante Vorstandsposten geben. Daneben soll nun auch Ponaders Amt neu vergeben werden. Auf dem Parteitag wollen die Piraten außerdem das Programm für die Bundestagswahl im September fertigstellen. |
US-Forscher erklären HIV-infiziertes Kind für geheilt
US-Medizinern ist es nach eigenen Angaben erstmals gelungen, ein bei der Geburt mit dem HI-Virus infiziertes Baby praktisch zu heilen. Zwar sei der Erreger nicht gänzlich verschwunden, erklärten die Virologen bei einem Fachkongress in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia. Die Menge der Viren sei aber derart gering, dass das Immunsystem des Kindes sie künftig ohne weitere Behandlung kontrollieren könne. Die mit HIV infizierte, aber nicht mit Antiretroviren behandelte Mutter hatte den Erreger bei der Geburt auf ihre Tochter übertragen. Weniger als 30 Stunden nach der Geburt behandelten die Ärzte den Säugling mit einer antiretroviralen Therapie. Die Menge der Viren reduzierte sich, bis sich diese nach 29 Tagen nicht mehr messen ließen. Deborah Persaud vom Uniklinikum in Baltimore sagte, offenbar habe die sehr frühe Behandlung dafür gesorgt, dass sich bei dem Baby keine schwer zu behandelnden verborgenen Viren-Reservoire bilden konnten. Bei den meisten HIV-positiven Menschen bleibt der Erreger in so genannten Schläferzellen und bricht wenige Wochen nach Beendigung der antiretroviralen Behandlung wieder aus. Dieses Mal sei es offensichtlich zum ersten Mal gelungen, ein Neugeborenes von einer HIV-Infektion praktisch zu heilen, sagte Persaud. Die Behandlung des Babys begann, noch bevor die Ärzte das Ergebnis des Aids-Testes vorliegen hatten. Normalerweise werden Neugeborene, bei denen eine Infektion wahrscheinlich ist, mit geringeren Medikamentendosen behandelt, bis der Bluttest im Alter von sechs Wochen gemacht werden kann. Das kleine Mädchen wurde noch 18 Monate weiterbehandelt. Danach sahen die Ärzte es zehn Monate lang nicht, in denen das Kleinkind auch keine Medikamente erhielt. Nach der Pause konnten die Forscher wieder eine Serie von Bluttests vornehmen, von denen keiner HIV-positiv war. Die bisher einzige anerkannte Heilung eines Aids-Patienten ist der Fall des US-Bürgers Timothy Brown, bei dem in den 90er Jahren in Berlin Aids diagnostiziert worden war. Die Heilung setzte bei dem als "Berliner Patient" bekannt gewordenen Brown ein, nachdem ihm Spender-Knochenmark transplantiert worden war, das eine seltene genetische Veränderung aufwies. Wenn infizierte Mütter eine antiretrovirale Therapie erhalten, wird in den meisten Fällen eine Infektion des Neugeborenen verhindert. Derzeit sterben weltweit jährlich rund 1,7 Millionen Menschen an Aids und Folgeerkrankungen. Die Zahl der Neuinfektionen mit dem HI-Virus ist innerhalb eines Jahrzehnts um 19 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Aids-Toten sank seit dem Jahr 2005 um 26 Prozent. |